Archiv der Kategorie: Blog

Blog für Inspirationen

Impulse versus Konzepte

Impulse versus Konzepte finde ich gerade ein spannendes Thema. Eigene Impulse im Jetzt wahrnehmen und ihnen vertrauen – im Gegensatz zum verhaftet sein in Erkenntnissen aus früheren (anderen) Situationen, die – zu Konzepten erhoben – das Potential haben, mich zu blockieren.

Kennst Du das auch?                              Bilder, Ideale, festgefahrene Vorstellungen und Prägungen, die deiner Lebendigkeit und dem Abenteuer Leben im Wege stehen und, so erlebe ich es, der Nährboden sind für zunehmende Unzufriedenheit?

Oft wird im Kontext meiner Arbeit von „Tantra“ gesprochen. Die Bilder und Vorstellungen die es dazu gibt haben oft nicht viel mit dem tantrischen Weg zu tun, und schneller als gedacht ist das nächste Konzept entstanden.

Nicht wissen – und davon viel – und es wagen, sich in den Moment hinein zu geben – sich einlassen, mitschwingen. Eigene Impulse, die im Jetzt entstehen wollen, wahrnehmen und zulassen können,  mit Vertrauen forschen und Verantwortung übernehmen lernen. Erstaunliches wird möglich. All dies ist in meinem Verständnis ein essentieller Teil des tantrischen Heil- und Entwicklungsweges.

Und auch das Potential der Wutkraft taucht hier wieder auf. Um Impulse verantwortlich zu leben, braucht es unser Feuer, den Zünder Wut (Texte dazu unter: sabine-schroeder-seminare.de/blog/wut/ sowie .sabine-schroeder-seminare.de/blog/liebe-und-wut/).

Gepaart mit der Fähigkeit körperlich anwesend (berührbar), durchlässig und gleichzeitig verankert zu sein.

Vielleicht magst du gleich jetzt dazu ganz praktisch forschen?
Was kannst du in deinem Körper wahrnehmen, was passiert in dir, wenn du in dir den Begriff „Konzept“ spürbar werden lässt? Und im Gegenzug: Was kannst du in dir wahrnehmen bei dem Begriff „Impuls“?……

In meiner Arbeit, bei der Begleitung (in meinen Seminaren oder bei der Einzelbegleitung) gelingt es mir  erstaunlich leicht die Impulsen im Hier und Jetzt wahrzunehmen und ihnen zu vertrauen. So kann Großartiges entstehen – in dem ich aus dem Weg gehe und gleichzeitig wach und interessiert im Moment anwesend bin.
Privat hakt es da des öfteren und ich stehe mir mit meinen Konzepten (sehr tricky), die ich oft unbewusst über meine Ängste gestülpt habe und mit meiner Rigidität selbst im Weg.

Und… hin und wieder gibt es einen Schubs vom Leben und erstaunliche neue Dynamiken entstehen.

In meinem Fall heißt das, das ich nach knapp 12 Jahren München verlassen werde, um wieder ins Allgäu zu ziehen. Einen Tag, nachdem ich die Entscheidung getroffen hatte, findet sich mein zukünftiges Zuhause. Impuls um Impuls schaukelt mich mein Leben in meine Spur und macht Erstaunliches möglich.

Ich freue mich auf all diejenigen, die zu diesem Thema aktiv forschen wollen und Lust haben auf ihre Lebendigkeit und den Kontakt zu ihrer Quelle. Die von mir begleiteten Seminare bieten hierfür Möglichkeiten heilsame Erfahrungen zu machen.

Für ein Leben in Kontakt und Leidenschaft.

Hallo Du

Anfang des Jahres hat mich folgender Text erreicht:

Der Planet braucht keine erfolgreichen Menschen mehr,
der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Arten.

Er braucht Menschen mit Zivilcourage, bereit, sich dafür einzusetzen,
die Welt lebenswert und menschlich zu gestalten.

Diese Qualitäten haben wenig mit der Art Erfolg zu tun,
die in unseren Kulturen verbreitet ist. (Dalai Lama)

Dieser Text beschäftigt mich seither. Ganz besonders geht die Friedensstifterin in mir um. Wie geht das? Was ist so schwierig daran. Sätze wie „Um des lieben Friedens willen…“ tauchen auf. Ein Satz, der bisher für mich beinhaltet, meine Wahrheit zu verleugnen und mich unterzuordnen. Keine leichte Übung für eine Frau wie mich, und der Widerstand ist mächtig. Fühlt es sich doch auch gleich so verbogen, verlogen und unehrlich an.

Und ich spüre die Sehnsucht in mir, eine Friedensstifterin zu sein und Zivilcourage zu leben. Konstruktiv, wahrhaftig dem großen Ganzen dienend. Wo ist da der Königsweg? Eine Frage, immer wieder neu. Sicher ist, es braucht die Erwachsene und es ist ein Weg der Erfahrungen, mit Möglichkeiten wahrhaftig forschend, der immer wieder Mut braucht und Reife möglich macht.

Es gibt sehr interessante und empfehlenswerte Texte von Katharina Saalfrank auf Spiegel Online und in ihrem neuesten Buch Kindheit ohne Strafen.
Was hat dies mit meiner Arbeit zu tun? Der liebevolle und wertschätzende Weg, den sie für die Begleitung und Führung von Kindern entwickelt, ist zugleich auch der Weg für unsere inneren Kinder, und es gibt weit mehr Parallelen zwischen der realen Kindererziehung und der Art und Weise, wie wir mit unseren inneren Kindern umgehen. Beides kann so die Basis legen für Konflikte oder Frieden. Und wir haben die Wahl.

Verwahrloste, vernachlässigte, ängstliche innere Kinder werden zu Tyrannen und machen es unmöglich, als Erwachsene Frieden zu stiften, unser Herz zu öffnen, Empathie zu leben und verantwortlich Beziehungen zu entwickeln und zu führen. Ihre einzige Chance, Aufmerksamkeit zu bekommen sind Machtspiele. Doch Heilung und Frieden braucht einen anderen Weg.
Unsere inneren Kinder brauchen unsere Achtsamkeit, Toleranz, Liebe, Mitgefühl, Halt und eine wohlwollende Führung. Das verletzte innere Kind braucht Zuwendung und Heilung. Um eine Friedenstifterin zu sein, ist ein liebevoller Kontakt zu den inneren Kindern essentiell.

Zivilcourage braucht Mut und das Potential von Wut, die Angst der Kleinen braucht Mitgefühl. Daher liegt der Fokus meiner Arbeit immer wieder bei den inneren Kindern. Für mich ist das ein Invest für Frieden. Soviel heute von mir. 

Wut

Hallo Du!

Samstag vor einer Woche habe ich an einem Wuttraining teilgenommen. Gut, das ich dort war! Ein Satz, der mich erst einmal irritierte war die Aussage:

„Wut macht den Raum sicher.“

Wut, so wie ich sie bisher kannte, ist destruktiv, gefährlich, nicht angebracht und zerstörerisch, um nur ein paar der mir so vertrauten Prägungen zu nennen. Mehr als ein Grund sich dafür zu schämen und Zurückhaltung zu üben.

Nun, im Possiblity Management (nach Clinton Callahan) gibt es eine Zuordnung: die alte Landkarte der Wut und die neue Landkarte der Wut. Die alte Landkarte enthält in der Tat destruktive Eigenschaften. Hier ist der Umgang mit dem Gefühl Wut geprägt von „gegen etwas“ sein. Der Fokus liegt im Außen und darin, etwas zu bekämpfen. Sie ist der Boden für gelebte Dramen, für Opfer-Täter-Retter-Dynamiken.

Auf der neuen Landkarte der Wut wird deutlich, dass es sich um eine neutrale Energie handelt mit der Information „für Dich“. Diese gelebte Wut-Energie mobilisiert Kraft, bewegt, wirkt konstruktiv, klärt, setzt Grenzen, macht es möglich, eigene Grenzen zu öffnen, wirkt aus der Zentrierung heraus, ist der Boden für Authentizität und gelebte Leidenschaft im Kontakt. Sie macht ein Ja oder ein Nein möglich, ermöglicht Eigenständigkeit und Integrität. Diese Energie hilft uns dran zu bleiben, wenn es schwierig ist und hat einen Draht zu dem, was wirklich in uns brennt.

Es braucht die Erwachsenen in uns, mit der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung, der Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Fühlen (meine Gefühle) zu übernehmen und zu differenzieren. Um dafür zu gehen braucht es wiederum Wut-Energie. Wut-Energie, für den Mut zur Auseinandersetzung mit dem was ist.
Und es braucht Menschen, die bereit sind mit dir zu trainieren, die daran interessiert sind, dass du in deine Kraft kommst, bereit dir Feedback zu geben und zu wachsen. Er-wachsen, raus aus destruktiven Gewohnheiten, hinein in ein verantwortungsbereites Miteinander.

Worum es dabei nicht geht ist, die Wut „wegzugeben“. Sie sinnlos raus zu brüllen, auf Kissen zu schlagen, um sie loszuwerden. Sondern sich diese Energie zu eigen zu machen, um sie konstruktiv zu nutzen und ihr eine Richtung zu geben.

Mich fasziniert dieser Weg. Und ich werde ihn weiter gehen, mich trainieren und sicher wird das ein oder andere auch in meiner Arbeit in seiner Zeit wirksam werden.

Denn: „Wut macht den Raum sicher“ für all die anderen kostbaren Gefühle/Energien wie Angst, Freude und Traurigkeit. Für Ent-wicklung. Danke an Dagmar Thürnagel und Martina Unger und an alle die Frauen, die mit mir waren.

Für ein Leben in Kontakt und Leidenschaft. Das Seminar zum Thema: Wut – eine Herzensangelegenheit!

(Text z. Newsletter vom 19. Oktober 2017)

Liebe und Wut

Hallo Du!

„Liebe und Wut tut gut“, war vor vielen vielen Jahren mal ein Seminar, bei dem ich Teilnehmerin war. Heute kommt mir diese Aussage immer wieder in den Sinn.

Inspiriert von der genialen Frage: „Was würde jemand tun, der sich selbst liebt,“ bin ich täglich damit befasst, wie ich meinen Tag in meinem Sinne gestalte, wo ich meine Prioritäten setze und was in meinem persönlichen morgentlichen Pflege- und Förderprogramm 😉 gerade das Stimmigste für mich ist.

Früher, geprägt von meiner rigiden Persönlichkeitsstruktur war da die Vorstellung, ich müsste bei einer „Sache“ bleiben, sonst wird das nichts. Wenn Yoga, dann Yoga. Wenn Joggen, dann Joggen, wenn Nordic Walking, dann täglich Nordic Walking, wenn Chakra Breathing dann…

Heute funktioniert das nicht mehr. Mein Körper blockiert. Er will gefragt werden, einbezogen in meine Entscheidung. Was „pflegt“ mich heute wirklich? Was stärkt mich? Was bringt mich heute in Fluss? Was würde jemand tun, der sich selbst liebt? Das ganze Procedere braucht meine Achtsamkeit und Präsenz. Denn sonst schleicht sich mein Schweinehund ein und aus meinem persönlichen Morgenpflegeprogramm, dass mir Zuwendung verspricht, wird Grübelei und Lähmung.

Und da kommt nun die Wut ins Spiel.

Was hat meine Wut damit zu tun?
Wut ist Energie, die bewegt. Energie, die zu initiieren vermag. Die konstruktive Kraft des Gefühls Wut ist es, die meiner Trägheit etwas entgegenzusetzen hat und die mir „auf die Beine hilft“. „Die Wut hochfahren“ ist eine Formulierung, die ich im Possiblity Management (Begründer: Clinton Callahan) kennen gelernt habe. Meine bisherige Formulierung dafür war, mich an der Hand zu nehmen. Beides braucht meine Entscheidung, meine Entscheidung ist Wutenergie.

Für eine Entscheidung braucht es Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Und da taucht er wieder auf der Satz: „Was würde jemand tun, der sich selbst liebt“? Und so schließt sich der Kreis:
Liebe und Wut tut gut. (danke Karl-Heinz Moosig und Sabine Newger)

So, und jetzt gehe ich raus – Kräuter sammeln und irgendwann später….mal sehen.;-))

Ich wünsche dir einen entscheidungsfreudigen, liebevollen Tag.

Hallo Du

Peter Levine, einer der Pioniere der körperorientierten Traumapsychotherapie, hat festgestellt, dass man ein Trauma nie an einem Ereignis festmachen kann, sondern nur an der Reaktion der Betroffenen. Deshalb ist seine Definition von Trauma auch wesentlich offener:

Zu viel           zu schnell           zu plötzlich

Letztendlich tritt eine traumatische Reaktion ein, wenn das Bewältigungssystem eines Menschen vollkommen überfordert ist und er oder sie sich hilflos und überwältigt fühlt.

Fragst Du Dich auch manches Mal, wieso andere soviel entspannter und geistesgegenwärtiger mit bestimmten Situationen umgehen können als Du? Wieso dir die Worte im Halse stecken bleiben und du plötzlich sprachlos bist – ohnmächtig. Wo du erstarrst, passiv zum Zeugen wirst an Stellen, wo es deine Handlungsfähigkeit bräuchte? Situationen, in denen du dich massiv konfrontiert fühlst, und denen du schlichtweg nicht gewachsen bist?

Manchmal sind es ganz neue Erfahrungen, meist jedoch sind es Erinnerungen aus früherer Zeit, die unser Nervensystem rennen lassen und uns auch heute noch in einen Zustand von Hilflosigkeit und Überwältigung bringen, der der aktuellen Situation nicht angemessen ist. Das ist nicht leicht auszuhalten. Und oft sehr schambehaftet.

Spannend auch hier wieder einmal die Frage: Was gibt es zu lernen? Worum geht es?

Viele Antworten dazu geben auf sehr anschauliche Weise die Blogs (oder auf You tube zahlreiche Videos) von Dami Charf unter www.traumaheilung.de.  Sie beschreibt u. a. das „window of tolerance“, wobei es darum geht, dass Handlungsspielräume sich vergrößern können.
Die gute Nachricht: mit wohlwollender Unterstützung kann Entspannung eintreten, wo vorher nur Stress (Kampf, Flucht oder Schock) war. Im Fokus dabei unser Körper mit seiner Fähigkeit, wahrzunehmen, zu sein und sich zu regulieren. Wichtig: es gibt keine schnellen Lösungen. Es braucht Zeit, Beharrlichkeit, Mitgefühl, und – ganz wichtig – heilsame Erfahrungen.

Das „window of toleranz“ ist auch immer wieder Thema in meinen Seminaren. Überall dort, wo wir an  Grenzen stoßen, wo Irritation spürbar wird. Über einen tieferen Kontakt zu unserem Körper und seiner Fähigkeit wahrzunehmen, mit dem Fühlen zu sein, präsent verbunden über Atem, Bewegung und Stimme, können sich Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstliebe entwickeln. Gemeinsam mit der Lust, dem Leben einen Sinn zu geben, das ureigene Potential zu leben, wachsen unsere Selbstregulationsmöglichkeiten und erweitern sich unsere Handlungsspielräume.

Unverzichtbar hierfür ist eine gewaltfreie Kommunikation, die eine wichtige Basis bildet, um sich angstfrei einlassen zu können. Verbunden mit dem riesigen Potential, dass in jeder Gruppe liegt, wo der/die Einzelne Verantwortung für sein/ihr Erleben zu übernehmen beginnt, passiert Heilung über Kontakt und Leidenschaft und es kann Neues entstehen.

Gerne begleite ich dich ein (weiteres?) Stück deines Weges.

Ich wünsche dir eine genussreiche Sommerwonnenzeit.

Unverschämt

– was verbindest Du mit diesem Wort?

Seit Jahren beschäftigt mich dieser spannenden Begriff. Jedes Jahr, wenn die Seminare zu diesem Thema näher rücken, forsche ich einmal mehr damit.

Un-ver-schämt….welche Gedanken tauchen diesmal auf?

Unvollkommen vollkommen. Oder – vielleicht – vollkommen unvollkommen?

Un-ver-schämt…

Würde. Mensch sein, menschlich. Demut?

Un-ver-schämt…

Freiheit. Atemraum. Spontanität. Kreativität. Lebendigkeit. Möglichkeiten. Kraft, aus dem Moment geboren…

Ver-schämt…

Wo vermeiden wir, wo unterbinden wir wertvolle, schöpferische Impulse von uns; drosseln unsere Lebendigkeit, unsere Spritzigkeit? Wo ist es uns zur Gewohnheit geworden, uns zu verstecken, unsichtbar zu sein, uns auszubremsen, uns zurückzuhalten? Wo tarnen und täuschen wir uns selbst  und andere, aus Angst vor Scham und Beschämung?

Un-ver-schämt

Bedeutet für mich das Abenteuer, sichtbar zu werden. Die pure Lust zu sein. Sichtbar, nicht in einer perfekten Choreographie. Sondern auch mit unseren Haken und Ösen, Ecken und Kanten. Sichtbar als Mensch, berührbar, vielschichtig, spielend, forschend, ringend, überraschend, einzigartig – liebenswert. Unvollkommen vollkommen.

Zwei Intensivseminare sind daraus entstanden – kraftvoll, tiefenwirksam und voller Freude – wie ihr Titel.

Unverschämt weiblich ein Seminar für Frauen

Unverschämt lebendig ein Seminar für Frauen, Männer und Paare.

Ein kleines Wort mit großer Wirkung: „zu“

Was bewirkt dieses kleine Wort aus zwei Buchstaben – „zu“?

Im Vergleich dazu: was ist anders bei Aussagen ohne „zu“? Laut, leise, dick, wenig, heiß, anstrengend….

Aussagen ohne das Wort „zu“ davor, ermöglichen mir Erfahrungen mit dem, was ist. Aus einem „zu“ wird ein „sein mit“. Es könnte spannend werden…

Anders dagegen die Folgen von „zu“. ZU macht zu, liefert einen Grund, sich gegen das zu stellen was mich in irgendeiner Weise herausfordert.

Je angespannter und gestresster ich bin, desto mehr „ZuS“ säumen meinen Weg. An meinen inneren Grenzen lauert meine Angst vor Kontrollverlust und Überforderung. Das „zu“ erlaubt mir, mich aus dem Spannungsfeld herauszubewegen, Irritationen aus dem Weg zu gehen. Entweder weg von dem Auslöser, oder über Versuche die aktuellen Situation zu verändern und/oder zu manipulieren, den nötigen Abstand zu bekommen.

Ein „zu“ bewirkt Trennung. Es verneint. Das „zu“ kann wie ein automatisches Nein wirken, ein Reflex, eine Gewohnheit, über das wir uns Möglichkeiten verbauen neue, überraschende Erfahrungen zu machen, und das verhindert, dass uns etwas nahe kommt, berührt und vielleicht verunsichern könnte.

Ein Lied zum Thema findest Du hier: YouTube: „Balbina – Das Kaputtgehen“

Und ja, je nach Situation ist das „zu“ sehr hilfreich und notwendig. Es geht nicht darum sich alles aufzuladen, auszuhalten und das „zu“ zu tabuisieren, es grundsätzlich zu verweigern, sodass letztendlich unser Körper über ein zu-viel durch Schmerzen und Erschöpfung, die Begrenzung übernimmt.

Doch manchmal…
Was wäre, wenn ich es wage in der ein oder anderen Situation ohne „zu“ zu sein? Ein „Ja“, ohne Handlungsbedarf, ohne Bewertung, forschend mit dem was ist, was sich verändert, Zeugin dessen, was ist und daraus entstehen will?

Sein damit.

Spannend für mich die Frage, was mich dabei unterstützt und herauszufinden worum es gerade geht.

Was unterstützt Dich?
Gerne lese ich von Dir.

Eine Geschichte

Sohn: „Papa, kann ich dich mal was fragen?“
Vater: „Klar, mein Junge. Was ist los?“
Sohn: „Papa, wie viel Geld verdienst du in der Stunde?”
Vater: „Nun, ich denke solche Dinge haben dich noch nicht zu interessieren. Warum fragst du so was?
Sohn: „Ich möchte es einfach nur wissen. Bitte bitte, sag mir, wie viel du in der Stunde verdienst.“
Vater: „Na gut, wenn du es unbedingt wissen möchtest: Ich verdiene 50 Euro in der Stunde.“
Sohn: „Oh.“ (Er senkt den Kopf)
Sohn: „Papa, kannst du mir vielleicht 25 Euro leihen?“
Vater: „(äußerst verärgert) So so! Deshalb fragst du also. Du willst dir Geld von mir leihen, um dir irgendein dämliches Spielzeug oder anderen Blödsinn zu kaufen. So nicht mein Freund. Marschier in dein Zimmer und ab ins Bett! Du solltest mal darüber nachdenken, wie egoistisch du eigentlich bist. Ich arbeite jeden Tag extrem hart und muss mir dann abends so dreiste Fragen anhören!“

Der kleine Junge geht still und leise in sein Zimmer und schließt die Tür.
Der Vater setzt sich erst mal hin, wird jedoch umso wütender, je mehr er über die Frage des Jungen nachdenkt.
„Wie durchtrieben mein Sohn nur ist! Stellt mir solche Fragen, nur um an Geld zu kommen!“

Über eine Stunde vergeht bis der Vater sich beruhigt hat und anfängt Nachzudenken.
„Vielleicht gibt es da wirklich etwas, dass mein Sohn dringend braucht. Er fragt sehr selten nach Geld. Eigentlich hat er noch nie gefragt. Vielleicht braucht er die 25 Euro tatsächlich. Vielleicht habe ich ihm Unrecht getan.“
Der Vater geht zum Zimmer des kleinen Jungen, öffnet die Tür und betritt das Zimmer.

Vater: „Schläfst du schon, Sohnemann?“
Sohn: „Nein, Papa, ich bin noch wach.“
Vater: „Schau mal, ich habe noch mal über alles nachgedacht. Vielleicht war ich tatsächlich ein bisschen zu streng zu dir. Es war ein langer Tag, eine Menge hat sich angestaut und du hast alles abbekommen. Hier sind die 25 Euro um die du mich gebeten hast. Es tut mir leid.“

Der kleine Junge lächelt.
Sohn: „Danke, Papi!”
Der kleine Junge greift unter sein Kopfkissen und holt ein paar weitere zerknitterte Euro-Scheine hervor. Der Vater sieht, dass der Junge unter seinem Kissen bereits Geld gebunkert hat und wird erneut wütend. Langsam und ruhig beginnt der kleine Junge das Geld zu zählen und schaut danach seinen Vater an.

Vater: „Warum zum Teufel fragst du nach Geld, wenn du schon welches hast?“
Sohn: „Weil ich noch nicht genug hatte. Jetzt aber reicht es!“
Sohn: “Papi, jetzt habe ich 50 Euro. Darf ich hierfür eine Stunde deiner Zeit kaufen? Bitte komme morgen früher von der Arbeit nach Hause. Ich möchte gerne mit dir zusammen Essen.“

……

Ich wünsche Dir Zeit für Dich und Deine Lieben.

Kalt erwischt

Jeder kennt Situationen wie diese: Gerade noch gut gelaunt und unbeschwert, genügt ein an sich harmloser Satz, eine Geste, eine Aktion oder auch ein Unterlassen deines Gegenübers, um deine Stimmung kippen zu lassen. Du spürst ein Grimmen im Unterbauch, das Lachen gefriert dir, du kannst dem Anderen nicht mehr in die Augen schauen, du verstummst. Oder du rastest aus, reagierst übermäßig schroff, wie ferngesteuert, nicht mehr du selbst. Was ist passiert?

Erinnerung geschieht über Resonanz

In Resonanz kann nur etwas mit uns gehen, was wir kennen. In unseren Zellen sind alte, unverarbeitete Verletzungen gespeichert. Erleben wir Situationen als überwältigend, liegt der Verdacht nahe, dass wir in Kontakt sind mit Verletzungen aus unserer frühen Kindheit, die wir mehr oder weniger erfolgreich verdrängt haben. Es ist unvermeidlich, dass wir in unserem Alltag und in unseren Beziehungen auf jene Gefühle von damals treffen. Zeit, uns zu erinnern.

Was schmerzt? Wo liegt der Ursprung unserer „Knöpfe“ (Trigger)?

Für Kinder ist es essentiell, als ein eigenes Wesen angenommen zu sein, Aufmerksamkeit und Liebe zu bekommen. Vorbehaltlose Liebe.

Das, was schmerzt, sind Erinnerungen an frühkindliche Erfahrungen, bei denen wir mit unseren Grundbedürfnissen missachtet wurden.

Solche Erfahrungen sind beispielsweise: nur unter Vorbehalt angenommen zu werden (wenn du…, dann….), zu viel, zu anstrengend zu sein, verraten und/oder alleingelassen, Grenzverletzungen, benutzt oder missbraucht, (physisch und/oder psychisch), wertlos oder unwichtig zu sein (keine Zeit: „siehst du nicht, das ich gerade zu tun habe….“), nicht gesehen, anerkannt und unterstützt zu werden, als das einzigartige Wesen, das man ist.

Dies sind Erfahrungen, die für Kinder extrem schmerzhaft sind und die Kinderseele, geschehen sie häufiger, nachhaltig verletzen. Kinder verinnerlichen solche Erfahrungen, schließen daraus, dass sie so, wie sie sind, nicht liebenswert sind und speichern dies als eine Grundüberzeugung tief in ihren Zellen ab. Damit entfremdet sich das Kind von sich selbst und fügt sich in die Wahrheiten von Außenstehenden ein.

Dabei muss uns klar sein, es ist ein sehr schmerzhafter Prozess für ein Kind, sich selbst und damit seine eigene Wahrheit, zu verlassen.

Das verletzte Kind in uns

Das Innere Kind ist nicht irgendein imaginäres Kind ist. Das Innere Kind bist du selbst, so wie du damals gefühlt, gedacht und die Welt gesehen hast. Als Kind sind Verdrängung und Abspaltung von überwältigenden Gefühlen und Schmerz pure Überlebensstrategie. Zu bedrohlich den Schmerz des Erlebten zu fühlen.

Eine Strategie, die wir als Erwachsene oft unbewusst weiter führen und einen hohen Preis dafür bezahlen. Was läuft ab?

Schutzmuster und deren Folgen

Werden die entsprechenden Knöpfe gedrückt, fühlen wir uns oftmals überwältigt von altem, längst verdrängtem Schmerz. Wir sind von der aktuellen Situation in einer Weise vereinnahmt, die dem Erleben und dem Leid des Kindes von damals entspricht.

Der Erwachsene in uns ist absorbiert von den Emotionen aus früher Zeit. Da gibt es Bedürfnisse, Recht zu haben und/oder gar Rache nehmen zu wollen, um den entstandenen Druck abzulassen.

Typische Reaktionsmuster des verletzten Inneren Kindes in uns sind: Angriff oder Flucht (Rückzug), oder die Energie wird „eingefroren“ in Schockzuständen, Verwirrung und/oder Starre. Wir projizieren, denken und analysieren, statt unsere Gefühle zuzulassen und sie zu uns zu nehmen.

Die Folgen sind Gefühlskälte, Isolation, Sucht in all ihren Formen (Arbeitssucht, Konsum, Alkohol, Beziehung, Sex usw.), die Unfähigkeit, Intimität zu leben.

Das Innere Kind, das unsere Zuwendung und Mitgefühl bräuchte, erfährt einmal mehr Ablehnung. Anstelle unserer Eltern haben nun wir diesen Part übernommen.

Wie kann Heilsames entstehen? Wie aus diesem Teufelskreis aussteigen?

Teddy_innere_KindZuwendung und der Mut zu spüren, schaffen Verbindungen wo Trennung geschah. Dabei geht es weniger um das Grübeln und Graben in alten Geschichten, sondern darum, bewusst und mitfühlend mit dem zu sein, was ist, wenn wir im Alltag „kalt erwischt“ , dem Schmerz begegnen – getriggert werden.

Sehr spürbar die Veränderung in unserem Fühlen, wenn wir uns hierfür Zeit nehmen. Eng damit verbunden entwickelt sich die Fähigkeit, verantwortungsvoll zu handeln, auch wenn deine Knöpfe gedrückt werden.

Ein ernsthaftes Interesse, dein Inneres Kind, dieses Wesen in dir kennenzulernen und eine liebevolle Beziehung mit ihm aufzubauen, verändert nachhaltig dein Leben und deine Beziehungen auf magische Weise.

Wenn Trostlosigkeit Trost findet

Viele von uns können nicht trösten. Warum? Einfache Antwort: Weil wir es nie gelernt haben. Weil wir selber nicht ernst genommen wurden, wenn wir in Leid und Schmerz echten Trost gebraucht hätten.

Das beginnt schon als Säugling, wenn irgendwann Schnuller oder Fläschchen echte Zuwendung ersetzen. Später dann kennt der Indianer keinen Schmerz oder es heißt einfach „Jetzt stell dich nicht so an.“ Und als Erwachsener haben wir dann bald gelernt, Gefühle und Emotionen vom Kopf her oder aber über eine Ersatzbefriedigung zu lösen. Der Mechanismus ist immer der gleiche: An die Stelle von echter Anteilnahme tritt ein rationaler oder materieller Ansatz (Konsum) mit dem Ziel, Schmerz und Leid möglichst schnell zu beenden. Wirklicher Trost aber wird den Betroffenen so nicht zuteil.

So wichtig und kostbar die Schulung des Geistes, Affirmationen und das Suchen und Finden von Ressourcen auch sind, so bleiben sie doch leere Hülsen, solange das Herz verschlossen ist.

  • Trost braucht Innehalten.
  • Trost braucht Empathie, als menschliche Gabe um sich auf den anderen einzuschwingen.
  • Trost braucht Zuwendung: „ich sehe deine Not, ich höre dich.“
  • Trost braucht Mitgefühl, Berührbarkeit – nicht zu verwechseln mit Mitleid, wo jemand mit leidet und sich das Erleben des anderen zu eigen macht.
  • Wahrer Trost achtet die Würde des Menschen, wahrt den Kontakt auf Augenhöhe.
  • Trost braucht Demut und die Bereitschaft des Tröstenden, ggf. die eigene Hilflosigkeit auszuhalten und mit dem zu sein, was ist.

Ganz in eigener Zeit kann Entspannung geschehen. Dort, wo es eben noch wirbelte, beruhigt sich das Nervensystem. Die Erfahrung bekommt einen Platz im eigenen Sein. Jetzt. Es wird friedlich. Stille breitet sich aus.

„Widerstand bringt Fortdauer, sein lassen löst auf“ Osho.

Manchmal braucht es für heilsame Erfahrungen dieser Art den sicheren Rahmen einer professionellen Begleitung. Auf zellulärer Ebene Trost zu erleben und sich damit spürbar gemeint zu fühlen macht möglich, einen liebevollen Umgang mit eigener und/oder fremder Not zu entwickeln.

Trösten lernen – ein essentieller Schritt für mehr Menschlichkeit.